Foto des Buchs "Un Souvenir de Solferino" von Henry DunantJörg F. Müller / DRK

Die Geschichte des DRK Ortsvereins in der VG Bodenheim e.V.

Auszug aus der Chronik, die 2004 zum 75. Jubiläum geschrieben wurde.

1929

Im März 1929 gründete Simon Fuchs eine freiwillige Sanitätskolonne und damit den hiesigen Ortsverein.
Unter der Leitung von Dr. med. Wolf, Bodenheim, wurde erstmals ein Erste-Hilfe-Ausbildungslehrgang durchgeführt, an dem 22 Frauen und 45 Männer aus Nackenheim und Lörzweiler teilnahmen

1931

Das erste Sanitätsheim war im Jahre 1931 ein ausrangierter Eisenbahnwaggon.


1932

Generalversammlung und Bericht des Kollonnenführers.
Die Sanitätskolonne besteht jetzt aus 16 Aktiven, 5 Helferinnen und 4 passiven Mitgliedern.
Im abgelaufenen Jahr wurde in 34 Fällen Erste Hilfe geleistet und 5 Transporte ausgeführt.
Der Mitgliedsbeitrag wurde wegeb der schwierigen wirtschaftlichen Lage von 4 auf 3 Reichsmark herabgesetzt.

 

1933

Katastrophenübung der freiwilligen Sanitätskolonnen Guntersblum, Oppenheim und Nackenheim im Oppenheimer Steinbruch am 18. Juni 1933.
Die Übung stand unter der Leitung des Provinzialinspekteurs Dr. Schlink, Alzey. Wie aus dem Bericht der Tageszeitung zu entnehmen, wurden bei der Übung neben den Sanitätskolonnen auch SA und Männer des Stahlhelmarbeitsdienstlagers eingesetzt.

 

1937-1945

Während des 2. Weltkrieges betreuten die Helferinnen und Helfer die Insassen in den örtlichen Luftschutzkellern, sowie die vielen Hilfsbedürftigen in Mainz.

 

1952

1952 konnte "Im Brüh", neben dem Sportplatz, das jetzt noch bestehende Sanitätsheim errichtet werden. Ausrüstung und Bekleidung, sowie die Ausstattung des Heimes erforderten von den Mitgliedern große persönliche und finanzielle Opfer.

 

1954

Das 25. Jubiläum, das 1954 gefeiert wurde, stand noch ganz im Zeichen des Wiederaufbaues.

 

1959

Am 19. Juli 1959 wurde das 30jährige Bestehen gefeiert, wobei die damals neu erworbene Standarte geweiht wurde.
In diesem Zusammenhang fand am Bahndamm eine Katastrophenschutzübung statt, die in der heutigen Zeit in dieser Größenordnung nicht mehr ohne weiteres durchzuführen wäre.

 

1963

Aus gesundheitlichen Gründen legte 1963 der langjährige 1. Vorsitzende, Altbürgermeister Paul Lenz, sein Amt nieder.
Gleiche Gründe bewegten auch den Schatzmeister Simon Fuchs, der die Kassengeschäfte jahrzehntelang führte, sein Amt niederzulegen.
Die Verdienste beider Kameraden werden unvergessen bleiben.
In der Jahreshauptversammlung wählte man Bürgermeister Richard Bauer zum neuen 1. Vorsitzenden.
Als 2. Vorsitzenden wurde Georg Hoffmann in seinem Amt wieder bestätigt.
Das Amt des Schatzmeisters trat Hubert Krebs an.
Rainer Bender wurde zum Schrift- und Jugendführer gewählt.
Dr. med. Karl Schreiber nahm zu diesem Zeitpunkt schon fast 2 Jahrzehnte das Amt des Zugarztes wahr.

 

1964

Mit dieser neu gewählten Führungsmannschaft begann dann im Jahre 1964 der Ortsverein, sich neue, zukunftsorientierte Ziele zu stecken, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf die Jugendarbeit gelegt wurde.
Erste Erfolge zeichneten sich bald ab. Die neu gegründete Jugendgruppe, bestehend aus
3 Mädchen und 14 Jungen, gingen voller Schaffenskraft den gestellten Aufgaben mit intensiver Ausdauer entgegen.
An den Nackenheimer Festlichkeiten beteiligte man sich erstmals im Anwesen Stallmann mit einer Wursttheke.

 

1989

In all den Jahren wurden diese Stände immer mehr den Ansprüchen der Besucher angepaßt. Die Erlöse daraus wurden für die Renovierung des DRK-Heimes verwendet. Somit erhielt das DRK-Heim zum 40jährigen Bestehen im Jahre 1969 innen und außen ein neues Ansehen, das einzig und allein der damaligen Jugendgruppe zu verdanken war.
Das Zeltlager der Jugend, Schauübungen der Aktiven, eine .akademische Feier mit Ehrungen, sowie ein Festball für die Nackenheimer waren das damalige Programm.

 

1970

Im Jahre 1970 wurde Josef Sigmund durch das plötzliche Ableben von Ehrenzugführer und 2. Vorsitzenden Georg Hoffmann zweiter Vorsitzender.

 

1971

In der darauf folgenden Jahreshauptversammlung legte Altbürgermeister Bauer aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder. Herr Bauer wurde damals spontan von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Für Herrn Bauer bedeutete dies jedoch nicht den Abschied von seiner Vereinsarbeit, er gehörte bis zu seinem Tode im Jahre 1982 noch immer dem Vorstand als beratendes Mitglied an.
Seine Nachfolge trat dann Rainer Bender an. Hubert Krebs und Josef Sigmund wurden wieder in ihren Ämtern bestätigt.
Arnold Stallmann wurde zum Schriftführer gewählt. 'Kurze Zeit später übertrug man ihm das Amt des Zugführers, Annelie Sigling übernahm die Schriftführung. Gereon Mauer wurde
Jugendrotkreuzleiter

 

1976

Der Zug Nackenheim wurde im Jahre 1976 aufgelöst und zu einer selbständigen Bereitschaft ernannt.

 

1977

1977 wurden nach einjähriger Planungszeit die ersten Spatenstiche sowie die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau vorgenommen.
In aufopfernder Freizeitarbeit wurde das Werk immer wieder vorangetrieben. Hubert Krebs und Arnold Stallmann waren die treibenden Kräfte. Ihnen, sowie insbesondere den Herren Franz Krebs sen., Otto Böhm, Gereon Mauer, Horst Beutel und Wilfried Schwitalla ist es zu verdanken, daß das Werk fertig gestellt werden konnte.

 

1979

Im Juni 1979 feierte man mit umfangreichem Programm das 50jährige Bestehen des Ortsvereines. Hauptprogrammpunkt war die Einweihung des neuen DRK-Heimes, das neben der Erneuerung des alten Gebäudes einen Anbau erhielt und außerdem eine Garage umfaßt.

 

1983

Im Jahre 1983 wurden die Planungen für den Bau einer Fahrzeughalle aufgenommen. Der im Juni 1982 beschaffte gebrauchte Rettungswagen, vom DRK Nackenheim als mobile Unfallhilfsstelle genutzt, sollte - zusammen mit dem Einsatzanhänger - einen ordnungsgemäßen Unterstellplatz finden. Schon 1984 konnte das Projekt vollendet werden

 

1985

Im März 1985 konnte unser Bereitschaftsarzt, Herr Dr. Karl Schreiber, auf 40jährige Tätigkeit beim Ortsverein Nackenheim zurückblicken und erhielt für diese langjährigen Einsätze die Verdienstmedaille des DRK- Landesverbandes Rheinland-Pfalz.
Zwischenzeitlich gab Herr Dr. Schreiber die Tätigkeit als Bereitschaftsarzt in die Hände von Frau Dr. med. Louise und Herrn Dr. med. Klaus Reue ab.
1985 nahm Steffan Haub seine Tätigkeit als Gruppenleiter einer von ihm neu gegründeten JRK-Gruppe auf. Bereits 1986 konnte Steffan Haub das Amt des JRK-Leiters von Gereon Mauer übernehmen.
Am 01.06.1985 wurde Claus Herr zum stellvertretenden Bereitschaftsführer gewählt.

 

1986

Im Jahre 1986 war man zum zwanzigsten Male mit Wein- und Imbißständen bei den Nackenheimer Festen vertreten.
Ebenfalls im Jahr 1986 wurde die Beschaffung eines leistungsfähigen 4 m Bandfunkgerätes beschlossen.
Durch die großzügige Unterstützung der ortsansässigen Unternehmen, aber auch durch Spenden vieler Privatpersonen konnte diese Investition in kürzester Frist verwirklicht werden.

 

1988

Im Mai 1988 wurde Ulrike Vogel, als erste weibliche Führungskraft, zur stellvertretenden Bereitschaftsführerin gewählt.
Zu organisatorischen Veränderungen innerhalb der Bereitschaft Nackenheim führte die Beteiligung am sog. „erweiterten Katastrophenschutz“. Im Rahmen dieser Arbeiten war es erforderlich, die ursprünglich als reine Sanitätseinheit konzipierte DRK-Bereitschaft in die Gruppen Betreuung, Verpflegung und Unterkunft zu unterteilen. Die auf die jeweiligen Gruppen zugeschnittenen Ausrüstungsgegenstände und Materialien verursachten entsprechende Kosten.
Durch die weitere Beteiligung an Kerb, an den Weinfesten, am Weihnachtsmarkt, sowie durch Sanitätsdienste usw. konnten diese Ausrüstungsgegenstände angeschafft werden.

 

1989

Da die Eheleute Dres. Reue aus beruflichen Gründen im Mai 1989 aus Nackenheim verzogen sind, nimmt seit diesem Zeitpunkt Dr. med. Joachim Müller das Amt des Bereitschaftsarztes wahr.
Der DRK Ortsverein feiert sein 60jähriges Bestehen.
Das Fest findet am 20./21. August auf dem Gelände des DRK statt. Neben einer Ausstellung des Sanitätsregiments 74 der Bundeswehr, stellen sich die Gruppen des Ortsvereins vor. Außerdem gibt es eine Bilderwand, ein Preisausschreiben sowie eine Material- und Geräteschau des Ortsvereins.

 

1990

In der Mitgliederversammlung am 20. Juli übernimmt das bisherige Vorstandsmitglied Roland Lipp den Vorsitz des Vereins. In seine Amtszeit fällt die Änderung des Vereinsnamens.

 

1993

Aus dem DRK-Ortsverein Nackenheim e.V. wird der DRK Ortsverein in der Verbandsgemeinde Bodenheim, Sitz Nackenheim e.V.

Nachdem Roland Lipp sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung gestellt hatte, wählte die ausserordentliche Generalversammlung Uwe Zeidler zum neuen Vorsitzenden.
In dessen Dienstzeit fällt die Planung für die vollständige Erneuerung des Sanitätsheims. Das DRK Mitglied Kurt Rempe übernimmt unentgeltlich Planung und Bauleitung.

 

1997

Nachdem sich Uwe Zeidler bei der Mitgliederversammlung am 23.05.1997 nicht zur Neuwahl stellt, tritt Bürgermeister a.D. Günter Ollig die Nachfolge an.

Im gleichen Jahr gründete sich beim DRK Ortsverein ein Arbeitskreis Notfallnachsorge. Auf Initiative und unter Leitung des Vorsitzenden Günter Ollig formierten sich ehrenamtliche Helferinnen, um auf einem völlig neuen Gebiet für das DRK tätig zu werden.

Am 9.September 1997 konnte mit dem Erneuerungsbau begonnen werden, der dem DRK Ortsverein zusätzliche 130 qm Nutzfläche brachte. Damit stehen uns nun insgesamt 240 qm überbaute Fläsche zur Verfügung. Dazu gehören 75 qm Schulungs- und Mannschaftsraum sowie 110 qm Fahrzeughalle.


2000

Wir richten zum 1. Mal einen Medienmarkt aus.

 

2001

Im Mai 2001 wird ein neuer DRK Arbeitskreis "First-Responder" im DRK Ortsverein gegründet.
Diese Gruppe besteht aus speziell ausgebildeten und ausgestatteten Ersthelfern, die auf Anforderung durch die Rettungsleitstelle tätigt. Ziel ist es, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.


2004

Der DRK Ortsverein wird 75 Jahre alt. Dies wird gefeiert

  • im März mit einem Gesundheitstag

  • im Juli mit einer akademischen Feier


2005

Im Oktober wird erstmals eine Benefizveranstaltung ausgerichtet.

Die Europameister 2005 im Showtanz Magic Fire vom Turnverein Nierstein führten in der Festhalle Nackenheim Tanz der Vampire auf.


2019

 Der DRK Ortsverein wird 90 Jahre alt. Dies wird gefeiert:

  • Konzert
  • Tag der Senioren
  • Tag der offenen Tür