1929 | Im März 1929 gründete Simon Fuchs eine freiwillige Sanitätskolonne und damit den hiesigen Ortsverein. | |
1931 | Das erste Sanitätsheim war im Jahre 1931 ein ausrangierter Eisenbahnwaggon. | |
1932 | Generalversammlung und Bericht des Kollonnenführers. |
|
1933 | Katastrophenübung der freiwilligen Sanitätskolonnen Guntersblum, Oppenheim und Nackenheim im Oppenheimer Steinbruch am 18. Juni 1933. |
|
1937-1945 | Während des 2. Weltkrieges betreuten die Helferinnen und Helfer die Insassen in den örtlichen Luftschutzkellern, sowie die vielen Hilfsbedürftigen in Mainz. |
|
1952 | 1952 konnte "Im Brüh", neben dem Sportplatz, das jetzt noch bestehende Sanitätsheim errichtet werden. Ausrüstung und Bekleidung, sowie die Ausstattung des Heimes erforderten von den Mitgliedern große persönliche und finanzielle Opfer. |
|
1954 | Das 25. Jubiläum, das 1954 gefeiert wurde, stand noch ganz im Zeichen des Wiederaufbaues. |
|
1959 | Am 19. Juli 1959 wurde das 30jährige Bestehen gefeiert, wobei die damals neu erworbene Standarte geweiht wurde. |
|
1963 | Aus gesundheitlichen Gründen legte 1963 der langjährige 1. Vorsitzende, Altbürgermeister Paul Lenz, sein Amt nieder. |
|
1964 | Mit dieser neu gewählten Führungsmannschaft begann dann im Jahre 1964 der Ortsverein, sich neue, zukunftsorientierte Ziele zu stecken, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf die Jugendarbeit gelegt wurde. |
|
1989 | In all den Jahren wurden diese Stände immer mehr den Ansprüchen der Besucher angepaßt. Die Erlöse daraus wurden für die Renovierung des DRK-Heimes verwendet. Somit erhielt das DRK-Heim zum 40jährigen Bestehen im Jahre 1969 innen und außen ein neues Ansehen, das einzig und allein der damaligen Jugendgruppe zu verdanken war. |
|
1970 | Im Jahre 1970 wurde Josef Sigmund durch das plötzliche Ableben von Ehrenzugführer und 2. Vorsitzenden Georg Hoffmann zweiter Vorsitzender. |
|
1971 | In der darauf folgenden Jahreshauptversammlung legte Altbürgermeister Bauer aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder. Herr Bauer wurde damals spontan von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Für Herrn Bauer bedeutete dies jedoch nicht den Abschied von seiner Vereinsarbeit, er gehörte bis zu seinem Tode im Jahre 1982 noch immer dem Vorstand als beratendes Mitglied an. |
|
1976 | Der Zug Nackenheim wurde im Jahre 1976 aufgelöst und zu einer selbständigen Bereitschaft ernannt. |
|
1977 | 1977 wurden nach einjähriger Planungszeit die ersten Spatenstiche sowie die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau vorgenommen. |
|
1979 | Im Juni 1979 feierte man mit umfangreichem Programm das 50jährige Bestehen des Ortsvereines. Hauptprogrammpunkt war die Einweihung des neuen DRK-Heimes, das neben der Erneuerung des alten Gebäudes einen Anbau erhielt und außerdem eine Garage umfaßt. |
|
1983 | Im Jahre 1983 wurden die Planungen für den Bau einer Fahrzeughalle aufgenommen. Der im Juni 1982 beschaffte gebrauchte Rettungswagen, vom DRK Nackenheim als mobile Unfallhilfsstelle genutzt, sollte - zusammen mit dem Einsatzanhänger - einen ordnungsgemäßen Unterstellplatz finden. Schon 1984 konnte das Projekt vollendet werden |
|
1985 | Im März 1985 konnte unser Bereitschaftsarzt, Herr Dr. Karl Schreiber, auf 40jährige Tätigkeit beim Ortsverein Nackenheim zurückblicken und erhielt für diese langjährigen Einsätze die Verdienstmedaille des DRK- Landesverbandes Rheinland-Pfalz. |
|
1986 | Im Jahre 1986 war man zum zwanzigsten Male mit Wein- und Imbißständen bei den Nackenheimer Festen vertreten. |
|
1988 | Im Mai 1988 wurde Ulrike Vogel, als erste weibliche Führungskraft, zur stellvertretenden Bereitschaftsführerin gewählt. |
|
1989 | Da die Eheleute Dres. Reue aus beruflichen Gründen im Mai 1989 aus Nackenheim verzogen sind, nimmt seit diesem Zeitpunkt Dr. med. Joachim Müller das Amt des Bereitschaftsarztes wahr. |
|
1990 | In der Mitgliederversammlung am 20. Juli übernimmt das bisherige Vorstandsmitglied Roland Lipp den Vorsitz des Vereins. In seine Amtszeit fällt die Änderung des Vereinsnamens. |
|
1993 | Aus dem DRK-Ortsverein Nackenheim e.V. wird der DRK Ortsverein in der Verbandsgemeinde Bodenheim, Sitz Nackenheim e.V. Nachdem Roland Lipp sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung gestellt hatte, wählte die ausserordentliche Generalversammlung Uwe Zeidler zum neuen Vorsitzenden. |
|
1997 | Nachdem sich Uwe Zeidler bei der Mitgliederversammlung am 23.05.1997 nicht zur Neuwahl stellt, tritt Bürgermeister a.D. Günter Ollig die Nachfolge an. Im gleichen Jahr gründete sich beim DRK Ortsverein ein Arbeitskreis Notfallnachsorge. Auf Initiative und unter Leitung des Vorsitzenden Günter Ollig formierten sich ehrenamtliche Helferinnen, um auf einem völlig neuen Gebiet für das DRK tätig zu werden. Am 9.September 1997 konnte mit dem Erneuerungsbau begonnen werden, der dem DRK Ortsverein zusätzliche 130 qm Nutzfläche brachte. Damit stehen uns nun insgesamt 240 qm überbaute Fläsche zur Verfügung. Dazu gehören 75 qm Schulungs- und Mannschaftsraum sowie 110 qm Fahrzeughalle. | |
2000 | Wir richten zum 1. Mal einen Medienmarkt aus. |
|
2001 | Im Mai 2001 wird ein neuer DRK Arbeitskreis "First-Responder" im DRK Ortsverein gegründet. | |
2004 | Der DRK Ortsverein wird 75 Jahre alt. Dies wird gefeiert
| |
2005 | Im Oktober wird erstmals eine Benefizveranstaltung ausgerichtet. Die Europameister 2005 im Showtanz Magic Fire vom Turnverein Nierstein führten in der Festhalle Nackenheim Tanz der Vampire auf. | |
2019 | Der DRK Ortsverein wird 90 Jahre alt. Dies wird gefeiert:
|
|